Schüttgut-Forum
14. Schüttgut-Forum
Auf dem Experten-Forum rund ums Schüttgut-Handling wird Betreibern ein breites Know-how zur sicheren und effizienten Schüttgutverarbeitung und -lagerung vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei auch konkrete Anwendungsfälle aus dem Berufsalltag der Teilnehmer.
Schwerpunkt-Themen des Schüttgut-Forum:
Man muss das Schüttgut kennen, damit der Prozess in Gang kommt
- Grundlagen
- Partikeldesign
- Simulation
Fallstricke und Lösungen beim Materialfluss von Schüttgütern
- Die richtige Wahl bei Austragshilfen
- Energieeffizienz in der pneumatischen Förderung
- Neue Instandhaltungskonzepte
Wissenswertes rund ums Silo und die Lagerung
- Problematik der Entmischung: Wie lagere ich Schüttgüter, dass sie so bleiben, wie sie sollen?
- Die Neufassung der Norm DIN EN 1991-4 betrifft nicht nur die statische Dimensionierung des Silos sondern auch den Silobetrieb
- Messtechnik für mehr Sicherheit und Effizienz
Die Gesamtanlage im Blick
- Trends in der Schüttgut-Logistik
- Vermeidung von Verschleiß dank vorausschauender Wartung
- Innovationen aus der Automatisierung: Was taugt Industrie 4.0 & Co.?
- Wie bekomme ich die vielen Vorschriften in den Griff?
Durchblick im Regularien-Dschungel
- Wie fange in an beim Ex-Schutz-Dokument?
- Wie lassen sich tödliche Unfälle beim Arbeiten rund ums Silo vermeiden?
- GMP – aber wie? Welche Anforderungen sind in der Pharmaindustrie, aber auch zunehmend in der Lebensmittelbranche, zu beachten?
Förderprozess-Foren
Die Förderprozess-Foren, bestehend aus Schüttgut- und Pumpen-Forum, sind die Austausch-Plattform für Instandhaltungs- und Betriebsingenieure, die mit Ihrem Know-how den reibungslosen Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherstellen. Das Programm bietet zwei Tage lang praxisnahe Vorträge rund um Schüttgut-Handling, Pumpentechnik, Förderprozesse und -systeme. Die Teilnehmer erhalten vor Ort Lösungsansätze für eigene berufliche Problemstellungen und erweitern Ihr Experten-Netzwerk.
In dieser Konstellation und fachlichen Tiefe sind die Förderprozess-Foren einzigartig im deutschsprachigen Raum und sollten auf keiner Weiterbildungs-Agenda fehlen.